“Ich habe noch bei Helm Stierlin gelernt” … Neuer Buchbeitrag zu Professionalisierung in der Systemischen Beratung

Warum stellen sich viele Menschen aus der Beratungs- und Therapiecommunity mit solchen Sätzen vor? Warum werden also Personen und nicht Institutionen oder Wissen und Können aufgerufen? In anderen Kontexten sagt man ja eher “ich habe in Stanford studiert” oder “ich bin SpezialistIn für das Thema XY”. In einem essayistischen Buchbeitrag gehen Petra Bauer und ich dieser Frage nach und stellen lehrende TherapeutInnen als bedeutsame Sozialfiguren dar, die sehr spezifische weiterlesen

Das 2×2 der Wissensbildung in Professionalisierungsprozessen

2x2_Lernen_WissenWeshalb sind viele der Lern- und Bildungsprozesse in der Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften so schwer zu fassen? Ein Grund liegt darin, dass im Zuge von Professionalisierung unterschiedliche Lernformen zu unterschiedlichen Arten von Wissen führen und sich so eine Gemengelage von sich wechselseitig überlagernden und beeinflussenden Teilprozessen herausbildet, von denen immer nur ein Teil in den Blick gerät. Diese partielle Blindheit oder, positiv gewendet, der starke Fokus weiterlesen

Professionalisierung und Kompetenzentwicklung in der sozialpädagogischen Beratung – der neue Sammelband ist fertig :-)

Kaum hat die vorlesungsfreie Zeit begonnen, kann man wieder den Leidenschaften nachgehen, die im laufenden Semester oft zu kurz kommen. So ging´s auch mit dem aktuellen Sammelband, der nun nach dem Review in der Produktion ist – Petra Bauer und ich freuen uns, denn es war ein ganz schöner logistischer Aufwand, das Projekt zusammen zu halten. Mitgeschrieben haben: Josef Strasser (Rolle des Wissens in der psychosozialen Beratung), Wolfgang Widulle (Beratungslernen in Regelstudiengängen), weiterlesen

Methodenintegration in Beratung und Therapie, Teil 3: Bildung, Lernen, Handlungsorientierung

In den letzten beiden Beiträgen wurde deutlich, dass kompetentes Beratungshandeln das Ergebnis komplexer Lern- und Bildungsprozesse (und nicht bloßes Resultat eines “Trainings”) ist und die Beschäftigung mit diesen Prozessen altbekannte pädagogische Grundlagenfragen aufwirft. Zunächst stellt sich die Frage, ob die Befähigung zu konkretem beruflichem Handeln Ziel von Hochschulbildung sein kann und soll und wie sich diese dann versteht. Im deutschsprachigen Raum gibt es hierfür weiterlesen

Methodenintegration in Beratung und Therapie, Teil 2: Expertiseenstehung und der Bildungsbegriff im Kontext sozialwissenschaftlicher PraktikerInnen

Der erste Teil dieser losen Reihe von Beiträgen zur Frage der Methodenintegration hat mit dem Plädoyer geendet, dass es notwendig ist, Lern- und Bildungsprozesse von Fachkräften auch daraufhin zu betrachten, was an ihrem Ende stehen soll. Entscheidet man sich hier für das Ziel der wissenschaftlich gestützten Handlungsbefähigung, ergeben sich interessante Folgefragen- und Antworten aus der Forschung. Aus den Erkenntnissen weiterlesen

Methodenintegration in Beratung und Therapie: die fatale Verwechslung von Wirksamkeit und Lernbarkeit

Das Thema ist ein Dauerbrenner: Wie ist mit der Frage der Integration verschiedener Beratungsmethoden und Theorien umzugehen? Ist es sinnvoll, Klienten zentriertes, psychoanalytisches, verhaltenstherapeutisches, psychodramatisches und systemisches etc. Vorgehen munter parallel zu lehren und darauf zu spekulieren, dieser didaktische Wildwuchs (affirmativ: die bunte Blumenwiese) würde dann in einer methodenintegrativen Fachlichkeit enden? Wer das bejaht, macht meist einen ganz spezifischen Denkfehler: weiterlesen

Studie NEE-BW abgeschlossen

Pünktlich zum ausgehenden Jahr haben wir es geschafft: Der Abschlussbericht zu NEE-BW (Nachhaltigkeit von Ehrenamtlichem Engagement in Baden-Württemberg am Beispiel von youth-life-line, finanziert durch die Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Aktionsprogramms Psychische Gesundheit) ist fertig geworden. NEE-BW AbschlussDie Studie fragt nach den überdauernden Effekten eines intensiven psychosozialen Ehrenamtes aus Sicht der Engagierten. Dazu haben wir ehemals Engagierte 6 bis 10 Jahren nach ihrer weiterlesen

Sammelband zu den Pilotstudien aus der Arbeitsstelle für Beratungsforschung

DSCF8172Heute kam das Paket vom Verlag, und so ein bisschen Aufregung und Freude ist immer mit dabei, wenn ein Text erscheint. Zu diesem Büchlein habe ich aber ein besonderes Verhältnis. Es ist nämlich das letzte Buch aus meiner Tübinger Zeit und der Aufbauphase der Arbeitsstelle für Beratungsforschung. Und es erinnert mich an das wirklich geniale Beratungsforschungskolloquium der letzen beiden Jahre dort – Danke nochmal Deborah, Fee, Katharina, Philipp und Marie-Theres für eure schlicht weiterlesen

KollegIn gesucht

Der Blog erscheint ein wenig verwaist – was nicht daran liegt, dass es nichts zu berichten gäbe, sondern im letzten Jahr aufgrund der beruflichen Veränderung die Zeit gefehlt hat. Das wird sich aber wieder ändern, unter anderem gibt es bald etwas zur neuen Buchpublikation “Psychosoziale Beratungskompetenz. Pilotstudien aus der Arbeitsstelle für Beratungsforschung” und den spannenden Beratungsforschungsprojekten, die erfolgreich angelaufen sind.

Veränderungen also – weiterlesen

Soziale Arbeit lehren und lernen: eine didaktische Leerstelle?

Es ist ein wenig seltsam: Soziale Arbeit besitzt eine ernstzunehmende Geschichte der Professionalisierung. Ernstzunehmend in dem Sinne, als dass diese Geschichte einen bis heute andauernden Diskurs in Gang gesetzt hat. Die großen und kleinen Krisen in dieser Entwicklung (z.B. im Kontext des Psychobooms oder der Dienstleistungsdebatte) markieren dabei zentrale Probleme, stellen aber die Bedeutung der Sache nicht in Frage. Es gibt nur wenige konzeptionelle Zuspitzungen, die Soziale Arbeit per se weiterlesen