Neues Forschungsprojekt der DGSF: Systemische Kinder- und Jugendhilfe

Neues Forschungsprojekt der DGSF in der Kinder- und Jugendhilfe: EVASYKO

Welche systemischen Konzepte kommen in der Kinder- und Jugendhilfe zum Einsatz? Sind dies vor allem bewährte, aus der Literatur bekannte Vorgehensweisen? Oder sind für den Anwendungsfall der Kinder- und Jugendhilfe auch neue Vorgehensweisen entstanden? Und wie sind solche systemischen Methoden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit bisher erforscht?

Diesen und anderen Fragen gehen wir in einer neuen Studie (EVASYKO, Evaluation systemischer Konzepte in nicht heilkundlichen Kontexten) nach, in der wir weiterlesen

Neuer Buchbeitrag im Sammelband Macht – Diversität – Ethik in der Beratung

Sammelband Macht – Diversität – Ethik in der Beratung. Quelle: Verlag Barbara Budrich

Heidrun Schulze, Davina Höblich und Marion Meyer geben einen interessanten Sammelband zu Macht – Diversität – Ethik in der Beratung heraus, der bald bei Barbara Budrich erscheint. Ich durfte einen Beitrag zu “Professionalität – Kompetenz – Expertise? Anspruch und Wirklichkeit von Deutungsfolien sozialpädagogischer Handlungsfähigkeit am Ende des Studiums” beisteuern. Der Text bündelt die Desiderate verschiedener empirischer Studien unter der Frage ob das, was wir weiterlesen

Agile Studiengangsentwicklung: Von Sprints und Kreidetafeln

Kanban und Scrum to go: MeisterTask

Wie entwickelt man neue Studiengänge, wenn die Zielvorgaben stehen, wenn klar ist, wie der Studiengang heißen soll, was die Studierenden am Ende können sollen und welche Erwartungen die sonstigen Anspruchsgruppen (z.B. eine gute Planbarkeit aus Verwaltungssicht, regionale PartnerInnen etc.) haben?

Eine leider oft anzutreffende Form ist: Man beauftragt eine nicht präzise genug definierte Arbeitsgruppe, die sich erst einmal finden muss, dann tagt sie, und sie tagt, und tagt, und tagt, hin und weiterlesen

Neuer Buchbeitrag „Beraten“ im Lehrbuch Soziale Arbeit: Eine elementare Einführung

Das neue Lehrbuch für die Soziale Arbeit von Gunther Graßhoff, Anna Renker und Wolfgang Schröer ist erschienen und ich durfte den Beitrag zu Beratung schreiben:

„In der Handlungsform Beraten geht es um das Realisieren kommunikativer Reflexionsräume, in denen komplexe Fragen der Lebensführung von Adressat_innen im Rahmen eines wertschätzenden, aber zugleich themen-, prozess- und ergebnisneutralen Unterstützungsangebots bearbeitet werden können. Der Begriff verweist also – anders weiterlesen

Die “Profession” der Kindheitspädagogik und ihr Recht auf den eigenen Tod

Guckst du: Wer die gesamte (pädagogische) Welt von Kindern außerhalb der Schule für sich vereinnahmt, wird trotzdem und gerade nicht zur Profession. (Bild: pixabay)

Vor etwas mehr als einer Dekade hat sich ein neuer Diskurs um die Akademisierung von Personal entwickelt, das für die Erziehungs- und Bildungsaufgaben im Elementarbereich zuständig ist. Das schlechte Abschneiden bei PISA und der Drang zur Akademisierung von Berufen, die bisher an Fachschulen gelehrt wurden (neben den ErzieherInnen auch KrankenpflegerInnen), haben damals ein neues Sprechen über die Bedeutung frühkindlicher Lern- und Bildungsprozesse geformt. Dieser intensivierte Diskurs war weiterlesen

Schon gut beraten!? Erfassung und Förderung der Beratungs- und Gesprächsführungskompetenz – Nachlese zur GEBF 2018

Volles Beratungsprogramm 😉

Nun ist sie um, die Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF). Dieses Jahr war die Tagung für mich aus mehreren Gründen bemerkenswert: Zum einen war sie in Basel, und damit in einem Land, in dem Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Universitäten eine grundlegend andere Art von Kooperation miteinander pflegen, und zum anderen lautete das Tagungsmotto “ weiterlesen

Professionsbezogene Beratung: Wissen integrieren, Entwicklungsaufgaben beschreiben und lösen, Professionalisierung durch Reflexion anstossen

Volles Programm für einen Tag

Was kann Beratung für die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte leisten? Im Rahmen unseres BMBF-Projektes der Tübingen School of Education haben wir Beratungsprojekte der LehrerInnenbildung anderer Standorte zu einer Tagung eingeladen. Vertreten waren Projekte der TU Darmstadt (MINT plus), der Uni Bielefeld (Bi:Train), der Uni Bamberg (BERA) und unser eigenes (ProfiL).

Neben den Details der spannenden Einzelprojekte war die Tagung vor allem bezüglich der Diskussionen um die übergeordneten weiterlesen

Digitalisierung im Wissenschaftsalltag: Sie ist eigentlich schon da…

bequem unterwegs auf Tagungen…

In einem der letzten Blogposts habe ich von einem Digitalisierungsexperiment mit maximalem Ernscharakter berichtet: Dem (fertig) schreiben eines Buches alleine mit dem iPad Pro und MS Office. Das hat prima funktioniert, einschließlich dem Erstellen von Grafiken und es wäre im Ernstfall auch kein Windowsrechner als fallback verfügbar gewesen. Seitdem nehme ich auch auf längere (Dienst)reisen und Tagungen nichts anderes weiterlesen

BeraLab – wirksam beraten lernen

Wirksam beraten lernen mit Videofeedback

Freundliche LeserInnen haben mich darauf aufmerksam gemacht, dass ich das BeraLab bisweilen erwähne, es aber noch keinen Blogbeitrag hat. Zeit, das zu ändern. Also, was ist das BeraLab? Das BeraLab ist eine nachgebaute psychosoziale Beratungsstelle. Realisieren lässt sich damit einer der faszinierendsten Zugänge zu Beratungskompetenz, die ich kenne: Die enge Verbindung von Wissenserwerb, (Probe)handlung und Reflexion, ganz so wie es die Professionalisierungsforschung fordert. Diese enge Verzahnung weiterlesen