Zum Verhältnis von Theorie und Empirie in der Untersuchung von Handlungspraktiken, die mit und durch digitale Dinge hervorgebracht werden. Ein Gastbeitrag von Stefanie Neumaier, Anne-Kathrin Schmitz, Maja Michel, Michelle Mittmann entlang von vier laufenden Dissertationsstudien
Der vorliegende Beitrag möchte Erkenntnisse bündeln, die im Zuge der Vor- und Nachbereitungen einer Arbeitsgruppe anlässlich der Jahrestagung der DGfE Kommission Sozialpädagogik im März 2025 zutage getreten sind. Im Fokus der Arbeitsgruppe stand die Betrachtung von Handlungspraktiken, die mit und durch digitale Dinge im Kontext sozialpädagogischer Fragestellungen hervorgebracht werden. Die vorgestellten Erkenntnisse entstammen vier laufenden Dissertationsstudien, die sich – trotz ihrer

An unserer Hochschule ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Sachbearbeiter/in im Bereich Fort- und Weiterbildung zu besetzen. Bei uns gibt’s ein sympathisches Team von KollegInnen und interessierte WeiterbildungsteilnehmerInnen und StudentInnen.
Der Blog erscheint ein wenig verwaist – was nicht daran liegt, dass es nichts zu berichten gäbe, sondern im letzten Jahr aufgrund der beruflichen Veränderung die Zeit gefehlt hat. Das wird sich aber wieder ändern, unter anderem gibt es bald etwas zur neuen Buchpublikation „Psychosoziale Beratungskompetenz. Pilotstudien aus der Arbeitsstelle für Beratungsforschung“ und den spannenden Beratungsforschungsprojekten, die erfolgreich angelaufen sind.