Feuerwehr, Psychiatrie und Sorgeroboter: Ergebnisse unserer Vignetten-Studie zu sozialpädagogischen Hilfen aus Kindersicht (SoHiKiS)

Die vorlesungsfreie Zeit hat begonnen – endlich habe ich Zeit, ein paar überfällige Blogposts nachzuholen. Heute geht es um die ersten Ergebnisse unserer SoHiKis-Studie, über deren Beginn ich hier schon etwas geschrieben habe. Der Abschlussbericht für die Bertelsmann Stiftung, die das Projekt wohlwollend gefördert hat, weiterlesen

Auf dem Teppich bleiben: Neues Forschungsprojekt zu sozialpädagogischen Hilfen aus Kindersicht (SoHiKis)

Wie konzeptualisieren Kinder zwischen sechs und vierzehn Jahren eigentlich aus ihrer Sicht das, was die erwachsenen Professionellen sozialpädagogische Hilfebedarfe nennen? Und wie bringen sie diese Konzepte in (Nicht)passung zu vorhandenen, im SGB VIII definierten sozialpädagogischen Hilfen? Was würden sie sich anders wünschen? Und spielt dabei Digitalität eine Rolle?

Trotz Pandemie und irrsinniger Mehrarbeit was den wissenschaftlichen Alltag betrifft, konnten wir unser neues Forschungsprojekt zu diesen Fragen starten. In bewährter Manier ist es eine Kooperation mit Markus Emanuel (h_da) und Katharina Gerarts (KRI), wird mit viel inhaltlicher Freiheit von der Bertelsmann Stiftung gefördert und von einer Gruppe engagierter junger Forscherinnen (Luisa Dominke, Alina Matan, Laura Strauf, Magdalena Wahl und Neha Weiher) mit durchgeführt. Wir haben den Projektbeginn mehrmals verschoben, weil wir für die Datenerhebung mit den Kindern in Präsenz forschen müssen, und nun waren wir mutig genug für den Start. Und es sieht trotz Omikronwelle gut aus, die beiden Praxispartner aus Hessen und Rheinland-Pfalz können uns einen stabilen Feldzugang ermöglichen.

BiBesch: Spielteppich mit Strassenmuster und nummerierten Gebäuden
Fantasiestadt Caretown für die Darstellung der Hilfen aus dem SGB VIII als Spielteppich

Und was machen wir genau? Wir bringen je drei bis fünf Kinder in altersdifferenzierten Workshops (6 bis 8 Jahre, 9 bis 11 Jahre, 12 bis 14 Jahre) zusammen. Diese Workshops haben zwei Phasen: In der ersten Phase können die Kinder ausgehend von einem Vignettenimpuls aus ihrer Perspektive entfalten, wie es einem Kind geht, das in typische Schwierigkeiten wie die Trennung der Eltern, Ärger in der Schule etc. gerät. Im zweiten Workshopteil stellen wir für die Kinder die im SGB VIII definierten Hilfen dar, und genau dabei bleiben wir (zunächst) auf dem Teppich. Wir stellen dazu in der Fantasiestadt Caretown die sozialpädagogischen Hilfen vor und lassen die Kinder im Anschluss spielerisch auf Basis der ersten Workshopphase mit dieser Hilfelandschaft interagieren. In einem zweiten Studienzweig geht es dabei nicht nur um Hilfen im physischen Raum, sondern auch um digitale Angebote und die spannende Frage, ob und wie Kinder diese konzeptualisieren und ob sie diese beispielsweise in Verbindung zur Fantasiestadt Caretown bringen oder als einen Raum eigener Art oder hybride Form auffassen. Über solche Digitalitätskonzepte von Kindern bezüglich Sorgearbeit und sozialpädagogischen Hilfen ist bisher so gut wie nichts bekannt.

Die Daten generieren wir mit einer multiperspektivischen Kameraethnografie und werten sie mit der dokumentarischen Methode aus, um die Praktiken der Kinder in der Herstellung von Sorge- und Hilfekonzepten sowie die Bezugnahmen zur Hilfelandschaft tiefenscharf in den Blick zu bekommen. Zusammen mit dem Vignettenimpuls und dem Hilfeteppich Caretown (ergänzt mit Duplo-Spielmaterial) hoffen wir auf diese Weise, einen tragfähigen explorativen Zugang zu unseren Forschungsfragen realisieren zu können. In einem parallel stattfindenden Masterseminar haben zudem Studierende die Möglichkeit, weitere innovative Workshopformate zu entwickeln.

Wer also in der Sozialpädagogik I an der UT demnächst über Duplosteine und zusammengerollte Auslegware stolpert, muss sich keine Sorgen machen. Wir bleiben auf dem Teppich.

Packendes Drama, unglückliches Lehrstück. Ein paar Gedanken zum Film Systemsprenger

Löst Fragen aus: die Inszenierung sozialpädagogischen Handelns im Film Systemsprenger. Bild: pixabay/ mohamed_hassan, eigene Collage

Jetzt habe ich ihn auch angesehen, den Film, der sozialpädagogische Fachkräfte bewegt und Menschen mit anderen Berufen dazu bringt, über Soziale Arbeit nachzudenken. „Systemsprenger“ ist in allen Tageszeitungen besprochen und es gibt Interviews mit der Macherin und dem beratenden Wissenschaftler (Begleitmaterial und Featurette hier). All diesen schon geäußerten Gedanken will ich nichts weiterlesen

Algorithmen, Soziale Arbeit, Wohlfahrtsregime: USA, Dänemark und Deutschland

Algorithmen im Kinderschutz: unterschiedlich weit entwickelt. Bild: pixabay/geralt, eigene Montage

Algorithmische Entscheidungsfindung im Kinderschutz ist ein gutes Beispiel, um Fragen und Probleme einer mediatisierten Sozialen Arbeit zu zeigen. Zunehmend stehen auch hier Computer gestützte Verfahren zur Verfügung, die zur Erfassung und Einschätzung von Situationen einer potenziellen Kindeswohlgefährdung genutzt werden können. Solche komplexen algorithmischen Systeme, über die ich hier schon geschrieben weiterlesen

„Alexa, du bist doof.“ Familiale Sozialisation und Erziehung in smarten Zeiten

Alexa, Cortana, Google, Siri und Bixby reden miteinander, ringen wechselseitig um Kompetenz und treiben ihre Familie, der sie das Leben erleichtern sollen, schließlich in tiefe Verzweiflung.

Die so notwendig gewordene Entsorgung der smarten Helfer*innen gelingt nicht, da diese sich durch Erpressung zurück in das Wohnzimmer befördern. Dieser kleine satirische Film ist bereits 2017 aufgenommen worden und bringt eine zentrale Forschungsfrage der Sozialpädagogik auf den Punkt: Wenn wir ernst nehmen, weiterlesen

Nachlese: ASD-Bundeskongress 2019

Der ASD-Bundeskongress ist um und stand dieses Jahr unter der Frage „Update oder Setup? ASD in gesellschaftlichen Umbrüchen“. In vier Themenforen wurden Umbrüche fokussiert: Digitalisierung, Personal, Kooperation/Vernetzung/Zusammenarbeit sowie Strukturentwicklung. Mit Markus Emanuel habe ich einen Workshop zu Professionalisierung von Fachkräften im Kontext von Digitalisierung angeboten, so dass auch diese Nachlese zwangsläufige Lücken hat, nämlich das Fehlen von Eindrücken aus den weiterlesen

Soziale Arbeit in der digitalen Stadt: Wir brauchen mehr Theorie

Handlungsfelder der Digitalstadt Darmstadt: Soziale Arbeit muss und kann sich quer verorten. Quelle: Digitalstadt Darmstadt

Darmstadt ist seit Gewinn des Bitkom-Wettbewerbs die erste Digitalstadt Deutschlands. Zahlreiche Akteure der Stadtgesellschaft treiben  zu allen Themenfeldern der Daseinsfürsorge Digitalisierungsprojekte voran. Soziale Arbeit kommt dabei (noch?) nicht als eigenes Themenfeld vor – ein Umstand, der keinesfalls die Konzeption der Digitalstadt weiterlesen

Insoweit erfahrene Algorithmen? Kinderschutz, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz im Kinderschutz?

Die Darmstadt Konferenz (Blogbeitrag dazu kommt noch) hat mir wieder einmal gezeigt, wie wenig Soziale Arbeit in Diskursen um Digitalisierungsphänomene involviert ist: Lediglich in einem Vortrag (wenn ich nicht falsch liege) war sie explizit erwähnt.

Im Zentrum der Konferenz um die Digitalstadt Darmstadt standen dabei alle Bereiche der Daseinsfürsorge. Besonders prominent wurde der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in ganz unterschiedlichen Kontexten verhandelt, von der vorherschauenden Verkehrssteuerung weiterlesen

Professionalisierungskultur gestalten: Das Beispiel Zielentwicklung in den Darmstädter Hilfen zur Erziehung

Videolectures zum neuen Hilfeplanverfahren – zum Diskutieren und kritisch hinterfragen jenseits von Einrichtungsgrenzen und doch im gemeinsamen Tun

Soziale Arbeit ist in Deutschland durch das Subsidaritätsprinzip gekennzeichnet. Daraus ergibt sich automatisch, dass in den Hilfen zur Erziehung Vielfalt hinsichtlich der Träger sowie deren Konzepte und Methoden besteht. Verstärkt durch das Technologiedefizit in der Pädagogik erscheint Soziale Arbeit dann notwendigerweise als das, was in der Professionalisierungsforschung weiterlesen

Virtuelle Räume in der Sozialen Arbeit: Nachlese zum Kongress Sozialplanung und Digitalisierung

Twitterfeed zu Beginn der VSOP-Tagung

Welchen Bezug hat die Soziale Arbeit zur Digitalisierung, was die Planung ihrer Angebote betrifft? Sind Theorien und Praktiken des Umgangs mit virtuellen Räumen verzahnt genug? Wie reagiert das Planungssystem wohlfahrtsstaatlicher Hilfen auf die unterschiedlichen Herausforderungen der Ent-Räumlichung und Ent-Zeitlichung durch digitale Medien?

Vergangene Woche hat der Kongress Sozialplanung und Digitalisierung stattgefunden. Er war die Jahrestagung des VSOP (Verein für Sozialplanung), dem bundesweiten weiterlesen