Publikationen

2024

Weinhardt, M. (i.E.): Soziale Arbeit als berufsbiografische Seitensprungagentur. In: E. Mührel, M. Winkler und B. Birgmeier (Hg.): Sozialpädagogische Seitensprünge. Weinheim: Beltz.

Neumaier, S.; Weinhardt, M. (i.E.): Sozialpädagogische Professionalitätsentwicklung im Kontext von Digitalität und Digitalisierung. Einblicke in die wissenschaftliche Begleitung des Projektes digi.prosa. In: S. Neumaier, M. Dörr und E. Botzum (Hg.): Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit. Weinheim: Beltz.

Bauer, P.; Weinhardt, M. (i.E.): Perspektivenwechsel: Zur Bedeutung der staatlichen Anerkennung für erziehungswissenschaftliche Studiengängen mit Schwerpunkt Sozialpädagogik für Studierende und Absolvent:innen. In: Sozial Extra 48 (2).

Weinhardt, M. (i.E.): Zwischen Autonomie und Institutionalisierung: Beratung von ungewollt Schwangeren unter der Perspektive von Digitalisierung und Digitalität. In: E. M. Lohner, M. Böhm, C. Bomert und K. Krolzik-Matthei (Hg.): Ungewollt Schwangere beraten – Theoretische, empirische und praktische Perspektiven. Gießen: Psychosozial Verlag

Bauer, P.; Lohner, E. M.; Weinhardt, M. (i.E.): Schuldenberatung – Genese, institutionelle Einbindung und feldspezifische Einordnung. In: M. Müller, P. Pfeil und C. Mattes (Hg.): Handbuch Ver- und Überschuldungsforschung. Baden-Baden: Nomos.

Weinhardt, M. (i.E.): Beratung, Rat geben und Rat nehmen im Kontext von Digitalität und Digitalisierung. In: U. Sauerbrey, N. Vidal und S. Großkopf (Hg.): Rat geben und Rat nehmen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

2023Logo der Wissenschaftsplattform Researchgate mit Link

Emanuel, M.; Graßhoff, G.; Klomann, V.; Weinhardt, M. (2023): Vom Triple- zum Quadruplemandat? Nachhaltigkeit als theoretischer Zugang der Sozialen Arbeit. In: Sozial Extra 47 (5), S. 253-258, DOI: 10.1007/s12054-023-00619-y

Weinhardt, M. (2023): Persönliche Beziehungen und digitale Dinge. Das Beispiel Beratung. In: Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit / Annual Review of Social Work and Social Pedagogy in Austria 2023 (5), S. 35-53.

Weinhardt, M.; Gerarts, K.; Emanuel, M. unter Mitarbeit von Luisa Dominke, Alina Matan, Laura Strauf, Magdalena Wahl & Neha Weiler (2023): Inklusive Zugänge zu sozialpädagogischen Hilfen unter der besonderen Berücksichtigung von Digitalisierung und Digitalität. Erste Ergebnisse aus der SoHiKiS-Studie. In: Gemeinsam Leben 31(2), S. 100-107.

Graßhoff, G., Weinhardt, M. (2023): Kinder- und Jugendhilfe on remote. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 43(2), S. 171-186.

Weinhardt, M. (2023): Adressat/innen in der digitalen Beratung. Fragen an die Konstitution beraterischer Hilfe unter den Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität. In: Kontext 54(1), S. 24-36.

Eller, D., Laak, M., Becking, D., Schmitz, A.-K., Seelmeyer, U., Waag, P, Weinhardt, M. (2023): Exchanging Files Securely in a Stationary Telepresence Consultation System Using Jitsi Meet. In: HCI International 2023 Posters, S. 60–67. 10.1007/978-3-031-35998-9_9 

Weinhardt, M. (2023): Beziehungen in, mit und zu digitalen Dingen – Sozialpädagogische Fragen im Kontext von Digitalität und Digitalisierung. In: Sozialmagazin 2023/2, S. 82.88.

Weinhardt, M. (2023): Zukunft der Beratung. In: medien + erziehung 67(2), S. 56-62.

2022

Weinhardt, M.; Bauer, P.; Lohner, E. M.; Schmitz, A.-K., Christiani, L., Eder-Curelli, C. (2022): Beratungslernen im Studium. Ergebnisse einer Pilotstudie zur Umsetzung eines videogestützten Beratungslabors im Horizont pandemiebedingter Digitalität. In: e-beratungsjournal 18(2), S. 38-55.

Weinhardt, M. (2022): Algorithmen und professionelles Handeln in der Sozialpädagogik: Das Beispiel Kinderschutz. In: H. Diebel-Fischer, L. Hellmig & M. Tischler (Hg.): Technik und Verantwortung im Zeitalter der Digitalisierung. (S. 103-122). Rostock: Universität Rostock

Weinhardt, M. (2022): Beratung bei familiären Pflege- und Sorgearbeiten. In: A. v. Rießen & C. Bleck (Hg.): Handlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit. (S. 19-25). Stuttgart: Kohlhammer

Bauer, P., Kniep, K. & Weinhardt, M. (2022). Professionsbezogene Beratung im Spannungsfeld von Bildungsautonomie und curricularer Fremdbestimmung. Eine explorative Interview-Studie mit Lehramtsstudierenden im Rahmen des Tübinger Beratungsprojektes ProfiL. In: PFLB – PraxisForschungLehrer*innenBildung Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung 4(3), S. 253-265.

Weinhardt, M. (2022): Soziale Beratung mit alten Menschen. In: C. Bleck & A. van Rießen (Hg.): Soziale Arbeit mit alten Menschen. Ein Studienbuch zu Theorien, Prinzipien und Methoden. (S. 597-612). Wiesbaden: VS Verlag.

Schmitz, A.-K.; Weinhardt, M., Becking, D.; Laak, M.; Seelmeyer, U. (2022): Digitalisierung und Digitalität in der Schuldnerberatung. Was wir aus dem Projekt STellaR lernen können. In: BAG-SB Informationen. Die Fachzeitschrift für Schuldnerberatung, 37(2), S. 174-179.

Weinhardt, M. (2022): Adressat:innenorientierung in der coronabedingten Forschung Sozialer Arbeit: Ein kursorischer Review. In: K. Aghamiri, R. Streck & A. van Rießen (Hg.): Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblicke in Perspektiven der Adressat*innen. (S. 26-46). Opladen: Barbara Budrich.

Graßhoff, G.; Weinhardt, M. (2022): Familie in smarten Zeiten: Kinder – Eltern – digitale Dinge. In: U. Müller-Giebeler & M. Zufacher (Hg.): Familienbildung – Praxisbezogene, empirische und theoretische Perspektiven. (S. 525-536). Weinheim: Beltz.

Weinhardt, M. (2022): Offene Fragen an die Hilfeform Beratung im Spannungsfeld zwischen Digitalität und Digitalisierung. In: EthikJournal 7(2).

2021

Laak M., Schmitz A.-K., Becking D., Seelmeyer U., Waag P., Weinhardt M. (2021): STellaR – A Stationary Telepresence Counselling System for Collaborative Work on Paper Documents. In: Stephanidis C., Antona M., Ntoa S. (eds). HCI International 2021 – Late Breaking Posters. HCII 2021. Communications in Computer and Information Science, vol 1499. Springer: Cham. DOI 10.1007/978-3-030-90179-0_49 

Weinhardt, M. (2021): Digitalität und Digitalisierung in der psychosozialen Beratung. Überlegungen zum digitalen Wandel der Beratungskultur. In: Sozialmagazin, 5. Sonderband Zukunft der Beratung, herausgegeben von S. Erbring & J. Fischer, S. 76-86.

Weinhardt, M. (2021): Beratungsgespräch. In: socialnet Lexikon. Bonn: socialnet. https://www.socialnet.de/lexikon/Beratungsgespraech

Weinhardt, M. (2021): Überlegungen zum Kulturwandel digitaler Beratung. Professionelles Handeln zwischen Digitalisierung und Digitalität. In: Klinische Sozialarbeit. 17(4), S. 7-10.

Weinhardt, M., Hilzinger, R. (2021): Systemisch denken und handeln. Überlegungen zur Entstehung und Erfassung systemischer Könnerschaft. In: H. Lindemann & S. Trumpa (Hg.): Theoretische und praktische Impulse für Didaktik und Methodik. (S. 73-83). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Weinhardt, M.; Widulle, W. (2021): Beratung und Gesprächsführung. In: R.C. Amthor, B. Goldberg, P. Hansbauer, B. Landes & T. Wintergerst: Kreft/Mielenz – Wörterbuch Soziale Arbeit. (S. 135-138). Weinheim: Beltz.

Maier-Gutheil, C.; Stanik, T.; Weinhardt, M. (2021): Onlineberatung. In: T. Grüneberg, I. Blaich, J. Egerer, B. Knickrehm, M. Liebchen, L. Lutz, U. Nachtigäller & Rainer Thiel unter Mitwirkung von  A. J. Albien (Hg.): Handbuch Studienberatung. Berufliche Orientierung und Beratung für akademische Bildungswege. (S. 463-470). Stuttgart: utb.

Emanuel, M., Weinhardt, M. (2021): Schule bewältigen. In: U. Deinet, B. Sturzenhecker, L. v. Schwanenflügel &  M. Schwerthelm (Hg.): Handbuch offene Kinder- und Jugendarbeit. (S. 1465-1471). Wiesbaden: VS Verlag.

Weinhardt, M. (2021): Beratungsprofessionalisierung in frühen Stadien: Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen und Selbstwirksamkeitserwartung. Empirische Pädagogik, 34(2), S. 288-301.

2020

Bauer, P.; Weinhardt, M. (2020): Systemische Kompetenzen entwickeln. Grundlagen, Lernprozesse und Didaktik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Weinhardt, M. (2020): Beratung im Übergang in den Systemen von Bildung und Erziehung. In: S. Thiersch, M. Silkenbeumer & J Labede (Hg.): Individualisierte Übergänge. Aufstiege, Abstiege Umstiege und Ausstiege im Bildungssystem. (S. 297-313). Wiesbaden: VS Verlag.

Bauer, P., Weinhardt, M. (2020): Therapeutic-factor-oriented skill building in systemic counselling: Productively conjoining attitude and method. In: M. Ochs, M. Borcsa & J. Schweitzer (Hg.): International Perspectives on Linking Systemic Research and Practice. (S. 401-415). New York: Springer.

Weinhardt, M. (2020): Editorial zum Themenheft Digitalisierung. Kontext, 51(2), S. 105-108.

Weinhardt, M. (2020): Professionalisierung als Lern- und Bildungsprozess: Fachliche Entwicklungsaufgaben lösen, Professionalisierungskulturen gestalten. In: P. Bauer, M. Weinhardt (Hg.): Systemische Kompetenzen entwickeln. Grundlagen, Lernprozesse und Didaktik. (S. 121-133). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Maier-Gutheil, C., Weinhardt, M. (2020): Beratungskompetenzentwicklung aus didaktischer Perspektive. In: S. Benedetti, S. Lerch und H. Rosenberg (Hg.): Beratung pädagogisch ermöglichen. (S. 45-60). Wiesbaden: VS Verlag.

Bauer, P.; Kniep, K.; Weinhardt, M. (2020): Professionalisierung durch Beratung im Lehramtsstudium. Das Tübinger Projekt ProfiL. In:HLZ, Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion. (3)2, S. 457-478.

2019

Emanuel, M., Weinhardt, M. (2019): Professionalisierung im Kontext von Digitalisierung. In: S. Rietmann, M. Sawatzki und M. Berg (Hg.): Digitalisierung und Beratung: Zwischen Bewahrung und Befähigung. (S. 205-216). Wiesbaden: VS Verlag.

Engelhardt, E.; Henrich, M.; Reindl, R.; Weinhardt, M.; Zauter, S.; Dietrich, C. (2019): Beratungsbedingte Internetnutzung. Welche Dienste und Angebote nutzen Beratungsfachkräfte privat und beruflich? e-beratungsjournal, 15(1).

Weinhardt, M. (2019): Beratungskompetenzerwerb im Studium: Lern- und Bildungsprozesse im Horizont subjektorientierter Professionalisierung. In: D. Dörner, C. Iller, C. Maier-Gutheil, C. Schiersmann & I. Schüßler (Hg.): Tagungsband Sektionstagung Erwachsenenbildung 2017. (S. 143-156). Berlin: Budrich.

2018

Weinhardt, M. (2018): Kompetenzorientiert systemisch Beraten lernen. Eine Gebrauchsanweisung für die eigene Professionalisierung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Henrich, M.; Weinhardt, M. (2018): Wissensbildung in der Systemischen Beratung und Therapie. Ein empirischer Beitrag aus Sicht der Expertiseforschung. Kontext (49)2, S. 107-123.

Weinhardt, M. (2018): Beraten. In: G. Graßhoff, A. Renker & W. Schröer (Hg.): Lehrbuch Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

Bauer, P.; Weinhardt, M. (2018): Professionsbezogene Beratung im Lehramt: forschungsbasiert, individuell in Kleingruppen, berufsbiographisch verankert. In: Tübingen School of Education: Jahrbuch Schoolboard. Aufbau. Strukturen. Personen. Perspektiven. (S. 32-33). Tübingen: Universität Tübingen.

Weinhardt, M. (2018): Professionalität – Kompetenz – Expertise? Anspruch und Wirklichkeit von Deutungsfolien sozialpädagogischer Handlungsfähigkeit am Ende des Studiums. In: H. Schulze, D. Höblich & M. Mayer: Macht – Diversität – Ethik in der Beratung. Wie Beratung Gesellschaft macht. (S. 94-108). Berlin: Budrich.

Weinhardt, M. (2018): Digitalisierung und Lebenslanges Lernen. In: PARTNERschaftlich. 02/18, S. 24-25.

Weinhardt, M. (2018): Modi der Wissensbildung und Professionalisierung: Studienberatung im Kontext weiterbildender Masterstudiengänge. In: K. Nierobisch & I. Schüßler (Hg.): Hochschulberatung: Im Spannungsfeld gesellschaftlicher und bildungspolitischer Entwicklungen. (S. 93-108). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

2017

Weinhardt, M. (2017): Subjektorientierte Professionalisierung, Lebenslanges Lernen und der EQR/DQR in der Systemischen Fort- und Weiterbildung. Kontext (47)3, S. 262-277.

Bauer, P.; Weinhardt, M. (2017): Familienbezogene Orientierungen in frühen Phasen des Kompetenzerwerbs in der psychosozialen Beratung. In: P. Bauer & C. Wiezorek (Hg.): Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel: Analysen zur (sozial-)pädagogischen Bezugnahme auf Familie. (S. 166-180). Weinheim: Beltz.

2016

Bauer, P.; Weinhardt, M. (2016): Professionalisierungs- und Kompetenzentwicklungsprozesse in der sozialpädagogischen Beratung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Weinhardt, M. (2016). Jugendhilfe und Systemische Beratung. In W. Gisecke & D. Nittel (Hg.), Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Ein Handbuch. (S. 599-609). Weinheim: Beltz.

Weinhardt, M.; Kelava, A. (2016): Die performanzorientierte Erfassung psychosozialer Beratungskompetenz in Forschung und Lehre im Rahmen einer Simulationsumgebung. In: neue praxis (4) 2016, S. 363-377.

Bauer, P.; Weinhardt M. (2016): Jugendberatung. In: M. Syring, T. Bohl & R. Treptow (Hg.), You only live once: Jugendliche Lebenswelten und Lebenslagen heute. (S. 211-219). Weinheim: Beltz.

Weinhardt, M.; Bauer, P. (2016): Die Professionalisierung von Personal als Leitungsaufgabe. In: M. Vilain und S. Wegner (Hg.): Social Talk 2015. Am Wendepunkt? Innenperspektiven der Sozialwirtschaft. Tagungsband des Instituts für Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft (IZGS) der Evangelischen Hochschule Darmstadt. (S. 44-51). Frankfurt am Main: GEP.

Weinhardt, M. (2016): Haltung und Methode, Person und Technik: Empirische Perspektiven auf Struktur und Vermittlung von Beratungskompetenz. In: P. Bauer & M. Weinhardt (Hg.), Professionalisierung und Kompetenzentwicklung in der sozialpädagogischen Beratung. (S.75-91). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Henrich, M.; Weinhardt, M. (2016): Der Beratungskompetenzdiskurs im englischsprachigen Raum. In: P. Bauer & M. Weinhardt (Hg.), Professionalisierung und Kompetenzentwicklung in der sozialpädagogischen Beratung.(S. 148-159). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Bauer, P.; Weinhardt, M. (2016): Professionalisierungs- und Kompetenzentwicklungsprozesse in der sozialpädagogischen Beratung. Eine Einführung. In: P. Bauer & M. Weinhardt (Hg.), Professionalisierung und Kompetenzentwicklung in der sozialpädagogischen Beratung. (S. 1-8). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Walther, A.; Weinhardt, M. (2016). Organisation und Organisationen von Beratung im Übergang. In: B. Althans & J. Lamprecht (Hg.): Responsive Organisationsforschung – Feedbackkulturen im Übergang. (S. 307-326). Wiesbaden: VS-Verlag.

Bauer, P.; Weinhardt, M. (2016). „Ich habe noch bei Helm Stierlin gelernt“ – Zur Rolle von Vorbildern beim Lernen systemischer Beratung und Therapie. In D. Rohr (Hg.), Beratung lehren. (S. 103-112). Weinheim: Beltz.

2015

Weinhardt, M. (2015). Beratungskompetenzerwerb. Pilotstudien aus der Arbeitsstelle für Beratungsforschung. Weinheim: Beltz.

Bolay, E., Iser, A.; Weinhardt, M. (2015). Maja Heiners Impulse zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS-Verlag.

Bauer, P.; Weinhardt, M. (2015). Vermitteln einer beraterischern Grundhaltung oder: Über die Schwierigkeit, Neugier, Offenheit und Anerkennung zu lehren und zu lernen. In: M. Zipperle, P. Bauer, B. Stauber & R. Treptow (Hg.): Vermitteln. Eine Aufgabe von Theorie und Praxis Sozialer Arbeit. (S. 205-216). Wiesbaden: VS-Verlag.

Weinhardt, M. (2015): Einleitung. In : Weinhardt (Hg.), Psychosoziale Beratungskompetenz. Pilotstudien aus der Arbeitsstelle für Beratungsforschung (S. 9-17). Weinheim: Beltz.

Bauer, P.; Weinhardt, M. (2015). Methodenkompetenzwerb im Studium. Das Beispiel Beratungslernen in Simulationsumgebungen. In: E. Bolay, A. Iser & M. Weinhardt (Hg.): Maja Heiners Impulse zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS-Verlag.

Weinhardt, M. (2015). Peerberatung im Internet – Ausgewählte Studienergebnisse. e-beratungsjournal, 11(1).

2014

Bauer, P.; Weinhardt, M. (2014). Perspektiven sozialpädagogischer Beratung. Empirische Befunde und aktuelle Entwicklungen. Weinheim: Beltz.

Weinhardt, M. (2014). Kompetenzentwicklung in der psychosozialen Beratung am Beispiel von Studierenden der Erziehungswissenschaft. In P. Bauer & M. Weinhardt (Hg.), Perspektiven sozialpädagogischer Beratung. (S. 215-232). Weinheim: Beltz.

Weinhardt, M. (2014). E-Interventionen. Suchtmagazin 7(3), S. 4-8.

Weinhardt, M. (2014). Biographie, Lebenslauf und Übergänge in der Beratung. Resonanzen 2(1), S. 34-48.

Weinhardt, M. (2014). Wissen, Intuition und Können in der E-Mail-Beratung. e-beratungsjournal, 10(1), S. 23-31.

Bauer, P.; Weinhardt, M. (2014). Die Entwicklung von Beratungskompetenz an der Hochschule. In S. Faas, P. Bauer & R. Treptow (Hg.), Kompetenz, Performanz und soziale Teilhabe. (S. 85-101). Wiesbaden: VS-Verlag.

Jellouschek, H., Bauer, P.; Weinhardt, M. (2014). Vom Froschkönig oder wie Paarbeziehungen gelingen. Kontext, 45(1), S. 52-72.

Weinhardt, M. (2014). Beraterische Basisqualifikation im Studium? Eine qualitative Längsschnittstudie zum Beratungskompetenzerwerb an der Hochschule. Kontext, 45(1), S. 85-101.

2013

Walther, A.; Weinhardt, M. (2013). Beratung im Übergang: Zur sozialpädagogischen Herstellung von biographischer Reflexivität. Weinheim: Beltz.

Weinhardt, M. (2013). Beratung im Internet – Theoriebautechnische Fragen an eine nicht mehr so neue Hilfeform. e-beratungsjournal, 9(2).

Walther, A.; Weinhardt, M. (2013). Beratung in Übergängen: Zum Problem der potenziellen Entgrenzung einer sozialpädagogischen Handlungsform. In J.-M. Lorenzen, L.-M. Schmid & D. Zifonun (Hg.), (S. 121-139). Weinheim: Beltz.

Weinhardt, M. (2013). Zur Zukunft der Onlineberatung. Beratung aktuell(2), S. 66-75.

Weinhardt, M. (2013). Methodenkompetenzerwerb im Studium? – Chancen und Grenzen der Methodenausbildung an der Hochschule am Beispiel psychosozialer Beratung. Sozialmagazin, 11/12, 9.

Weinhardt, M. (2013). Übergänge im Spiegel psychosozialer Beratung. In A. Walther & M. Weinhardt (Hg.), Beratung im Übergang (S. 35-46). Weinheim: Beltz.

Weinhardt, M.; Bauer, P. (2013). Präventives Erkennen verbessern, Kooperation der Fachkräfte stärken. 65(4), S. 16-20.

Weinhardt, M. (2013). Zur Zukunft der Onlineberatung. e-beratungsjournal, 9(1).

2012

Weinhardt, M., & Müller, A. (2012). Trägerspezifische Chancen und Grenzen von Onlineberatung. Expertise für den Internationalen Bund (IB). Tübingen: Unveröffentlichte Expertise.

Weinhardt, M., Bauer, P.; Meßmer, S. (2012). Kindeswohlgefährdung und Onlineberatung. Ein Fallbeispiel. e-beratungsjournal, 8(1).

Weinhardt, M. (2012). Beratung im Internet. Kontext, 43(1), S. 22-38.

2011

Weinhardt, M.; Kansteiner-Schänzlin, K. (2011). Schule und psychosoziale Krisen von Jugendlichen – Schulische Handlungsmöglichkeiten am Beispiel des jugendlichen Suizids. In K. Kansteiner-Schänzlin (Hg.), Schule im gesellschaftlichen Spannungsfeld (S. 201-214). Hohengehren: Schneider.

Weinhardt, M.; Meßmer, S. (2011). Kindeswohlgefährung in der Onlineberatung. e-beratungsjournal, 7(2).

Pemsel-Maier, S.; Weinhardt, J.; Weinhardt, M. (2011). Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht als Herausforderung. Stuttgart: Kohlhammer.

2010

Stimmer, F.; Weinhardt, M. (2010). Fokussierte Beratung in der Sozialen Arbeit. München: Reinhardt.

Weinhardt, M. (2010). Jugendliche und junge Erwachsene als NutzerInnen von E-Mail-Beratungsdiensten. In B. Stauber, A. Scherr & C. Riegel (Hg.), Tagungsband Transdisziplinäre Jugendforschung. (S. 289-304). Wiesbaden: VS-Verlag.

Weinhardt, M. (2010). Krisenberatung online. Chancen und Grenzen medial vermittelter Hilfe. In H.-P. Färber, T. Seyfarth, A. Blunck, E. Vahl-Seyfarth & J. Leibfritz (Hg.), Umgang mit Lebenskrisen. Verstehen-Begleiten-Bewältigen. Mössingen: KBF.

Weinhardt, M. (2010). Ratsuchende von E-Mail-Beratungsdiensten. Entwurf einer Typologie. e-beratungsjournal, 6(1).

2009

Weinhardt, M. (2009). E-Mail-Beratung: Eine explorative Studie zu einer neuen Hilfeform in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS-Verlag.

Weinhardt, M. (2009). Konzeption, Implementierung und institutionelle Hintergründe von E-Mail-Beratung. e-beratungsjournal, 5(2).

2006

Weinhardt, M.; Kansteiner-Schänzlin, K. (2006). Rechtzeitig tätig werden! Sicher durch den Schulalltag, 33(1).

Weinhardt, M. (2006). Krisenberatung online. Erfahrungen aus dem Modellprojekt youth-life-line.de. Suizidprophylaxe, 126(3), S. 122-126.

2005

Weinhardt, M. (2005). Gleichaltrige als Ansprechpartner in Lebenskrisen. Krisenhilfe durch Peerberatung. Pädagogik, 57(4), S. 22-26.

Weinhardt, M.; Kansteiner-Schänzlin, K. (2005). Suizidgefährdete Schüler und Schülerinnen – was tun? Sicher durch den Schulalltag, 32(11).

Rezensionen

Weinhardt, M. (2016): Rezension zu: Daniela Sauer (2015): Wie beraten Lehrkräfte Eltern? Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zur Beratungsaufgabe von Lehrkräften. Opladen: Budrich. In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 15 (2016), 4.

Weinhardt, M. (2012): Rezension zu: Sonja Ganguin, Dorothee Meister (2012): Digital native oder digital naiv? Medienpädagogik der Generationen. München. kopaed. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/13056.php

Weinhardt, M. (2012): Rezension zu: Wolfgang Widulle (2012): ´Ich hab´ mehr das Gespräch gesucht´. Kommunizieren lernen im Studium Sozialer Arbeit. Wiesbaden. VS-Verlag. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/13440.php

Poster (Auswahl)

Laak, M.;  Schmitz, A.-K.; Becking, D.; Seelmeyer, U.; Waag, P.; Weinhardt, M. (2021): STellaR – A stationary telepresence counselling system for collaborative work on paper documents. HCI International.

Bauer, P.; Weinhardt, M.; Carfagno, K.; Christ, A.; Kniep, K.; Thomas, M.; Urban, M. (2017): ProfiL – Professionalisierung durch Beratung im Lehramtsstudium. Tübingen.

Weinhardt, M. (2015): Konzeptualisierung psychosozialer Beratungskompetenz. Darmstadt.

Weinhardt, M. (2015): Performanzorientierte Erfassung psychosozialer Beratungskompetenz mit der TBKS. Darmstadt.

Weinhardt, M.; Henrich, M. (2015): BeraLab: Simulationsumgebung für kompetenzorientierte Lehre und Forschung in handlungswissenschaftlichen Domänen. Darmstadt.

Weinhardt, M.; Urban, M.; Baaken, J. (2015): NEE-BW: Nachhaltigkeit ehrenamtlichen Engagements am Beispiel von youth-life-line. Darmstadt.

Barth, G. M.; Denoix, S., Kimmig, F.-J.; Weinhardt, M.; Sünkel, U.; Klosinski, G. (2004). YLL-Poster-Berlin 2004 Posterpräsentation International Association for Child and Adolescent Psychiatrists and Allied Professions., Berlin.*

Vorträge, Tagungen, Workshops (Auswahl)

2023

Entwicklungsperspektiven und Qualifizierungsbedarfe in der Beratung. Sozialpädagogiktag Tübingen.

Peerberatung und Ehrenamt im Kontext gesellschaftlicher Nachhaltigkeit. Jubiläum 20 Jahre youth-life-line.de

Beratung lehren mit Schauspielenden. Befunde und Praxiserfahrungen aus dem BeraLab-Konzept, zusammen mit Maja Michel und Anne-Kathrin Schmitz. Dritte Berner Beratungstagung. Fachhochschule Bern.

2022

Doing Digitality – Praktiken im Spannungsfeld zwischen Digitalität und Digitalisierung. Kolloquium Kifab C 4.0, TH Köln [digital]

Onlineberatung in der Sozialen Arbeit. Neue Impulse aus Wissenschaft und Praxis. DBH Fachtagung Übergangsmanagement.

Digitalisierung und Mediatisierung der Jugendberatung. Wissenschaftliche Jahrestagung der Landesarbeitsgemeinschaft Erziehungsberatung Baden-Württemberg und des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen.

Vortrag Digitalität und Digitalisierung in der Beratung. Das Forschungsprojekt STellaR zur Beratung im ländlichen Raum. Jahresfachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung. Mainz.

Vortrag Soziale Arbeit und das Digitale, zusammen mit Maja Michel und Anne-Kathrin Schmitz. Darmstadt. [digital]

Vortrag und Workshop zum Projekt STellaR (Stationäre Telepräsenzberatung im ländlichen Raum), zusammen mit Anne-Kathrin Schmitz. Aachen. [digital]

Beratung lehren und lernen. Didaktische Innovationen und empirische Vergewisserungen. Zweite Berner Beratungstagung. Fachhochschule Bern. [digital]

2021

Abschlusspanel: Sozialpädagogik – Erziehungswissenschaft – Staatliche Anerkennung(en): Positionen und Kontroversen zur fachdisziplinären Entwicklung. Symposium „Unis auf dem Weg zur staatlichen Anerkennung?“ Universität Gießen. [digital]

What the hell is SOP? Podiumsdiskussion zum Verhältnis von Sozial- und Organisationspädagogik. Universität Hildesheim. [digital]

Qualifikation von Fachkräften in der digitalen Kommunikation. DIJuF-Sommerakademie, zusammen mit Markus Emanuel. [digital]

Digitalität und Digitalisierung in der Sozialen Arbeit. Hochschule Wiesbaden. [digital]

Beraterische Professionalität reloaded. Ein Arbeitsfeld zwischen Digitalität und Digitalisierung. 14. Fachforum Onlineberatung, TH Nürnberg. [digital]

Onlineberatung in der Sozialen Arbeit. Hochschule Mannheim.

Impuls und Podiumsdiskusison Chancen und Risiken der digitalen Beteiligung in der Sozialen Arbeit. Sozialpolitisches Fachforum (SoFa) Tübingen.

Digitalität und Digitalisierung. FHNW. [digital]

Subjektorientierte Professionalisierung in der Praktikumsanleitung. FHNW. [digital]

Podiumsdiskussion zu Online-Lehre in der systemischen Weiterbildung. Systemische Gesellschaft. [digital]

Digitalität – systemische Lehre – Evaluation. Vortrag und Workshop. Systemische Gesellschaft. [digital]

2020

Beratung und pädagogische Professionalität: Was Fachkräfte wissen und Adressat*innen bekommen sollten. Universität Koblenz-Landau.

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz: Wie sieht die Arbeitswelt für Sozialpädagog*innen, Berater*innen und Therapeut*innen zukünftig aus? tandem INSTITUT Freiburg.

Digitalität und Digitalisierung. Wissensbildung und Professionalisierung für gelingendes Handeln in der Beratung. EKFUL Berlin.

Vorhersagen in der Wohlfahrtspflege. Ring-VL Informatik, Technik und Verantwortung. Universität Rostock.

Wissensbildungsprozesse im Praktikum angehender Kindheitspädagog*innen. Befunde aus der WIKIP-Studie, zusammen mit Marlene Henrich. EH Darmstadt.

Digitalität von Beratung und Beratungsausbildung. Hochschulzentrum Weiterbildung FHNW. [digital]

2019

Aktuelle Diskurse und Herausforderungen in und für die Jugendhilfe, Teil zwei. Fachausschuss Erzieherische Hilfen. Darmstadt.

Digitalisierung in der Beratung: Interaktion, Organisation und Institutionalisierung in mediatisierten Zeiten. Mitgliederversammlung der DGfB, Frankfurt.

Die Mediatisierung des Sozialen. Digitalisierungsphänomene in der Sozialen Arbeit. Universität Tübingen.

Vortrag: Stressfrei in die digitale Beratung einsteigen – Optionen, Szenarien, Strategien. Fachtag Digitalisierung, Evangelische Konferenz für Familien- und Lebensberatung. Berlin

Vortrag und Workshop, zusammen mit Markus Emanuel: : Digitalisierung in der ASD-Arbeit: Was müssen Fachkräfte wissen und können? . ASD Kongress des Deutschen Vereins. FH Bielefeld.

Vortrag und Workshop: KI, Big Data und Co: Professionalisierung von Beratung im Zeitalter digitaler Megatrends. 12. Fachforum Onlineberatung. TH Nürnberg.

Workshop, zusammen mit Katharina Gerarts:  Virtuelle Räume: Kinderrechte-App –Information, Prävention, Intervention ansprechend für Kinder und Jugendliche gestalten. Fachtag Kinder haben Recht(e) – Kindheit(en) und Räume aus kinderrechtlicher  Perspektive. EH Darmstadt.

Weiterbildung “Systemische Beratung” (DGSF). tandem INSTITUT. Freiburg

Vortrag: Aktuelle Konzepte und Befunde der Beratungsforschung. Universität Tübingen.

Podiumsdiskussion: Kick-Off-Veranstaltung CareHope. Universität Hildesheim.

Vortrag und Workshop: Systemische Praxis und Lehre im digitalen Wandel!? – Aufgaben, Perspektiven, Chancen. Fachtag der DGSF. Karlsruhe.

Workshop: Orte und Angebote – Veränderungen von physischen und virtuellen sozialen Räumen. Kongress Sozialplanung und Digitalisierung- Risiko oder Chance? des VSOP. EH Darmstadt.

Vortrag: Aktuelle Diskurse und Herausforderungen in und für die Jugendhilfe, Teil eins: Digitalisierung. Fachausschuss Erzieherische Hilfen. Darmstadt.

Vortrag: Wirkfaktororientierte Professionalisierung in Beratung und Onlineberatung.  Hochschule Emden-Leer.

Vortrag: Stand und Perspektiven von Beratungsforschung. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. Bonn.

Vortrag, zusammen mit Petra Bauer: WegE-Lecture: Professionalisierung durch Beratung im Lehramtsstudium (ProfiL). Universität Bamberg.

Vortrag: Beratungskompetenzerwerb gestalten. Didaktische Überlegungen zu Lehren und Lernen. TH Köln.

Vortrag: Beratung  im Hilfeplanverfahren: Professionalisierung in der Gesprächsführung – Wissensbldung – Community of Practice. Fachtag Zielentwicklung in den Hilfen zur Erziehung. EH Darmstadt.

Vortrag: Kompetenzorientierung in der Beratungsweiterbildung. Was bietet das Projekt eines Deutschen Qualifikationsrahmens für Beratung? DG3S Hanau.

2018

Vortrag zus. mit Mirjana Zipperle: (Multi)professionelle Arbeit in der Schulsozialarbeit. Workshop  Fachtag Soziale Arbeit in Schule. EH Darmstadt.

Vortrag: Kompetenzorientierung in der Weiterbildung. Fachtag der Systemischen Gesellschaft. Berlin.

Vortrag zus. mit Marlene Henrich: Empirische Erfassung und theoretischen Modellierung von Wissensbildungsprozessen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Berlin.

Vortrag zus. mit Augustin Kelava: Messung von Beratungskompetenzen. Symposium: Erfassung und Förderung der Beratungs- und Gesprächsführungskompetenz von (Lehramts)-studierenden“ (Jennifer Paetsch und Daniela Sauer, Universität Bamberg), Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEPF), Basel

Tagungsausrichtung zus. mit Petra Bauer: Beratungsangebote im Kontext von Lehrerbildung, Universität Tübingen.

2017

Vortrag zus. mit Petra Bauer, Kathrin Kniep: Professionalisierung durch Beratung im Lehramtsstudium. Studium Generale, Universität Tübingen, School of Education: Chancen für die Zukunft – (Reihe Foresight – Lehrerbildung und Schule der Zukunft).

Vortrag: Theoretische und empirische Perspektiven zur Nutzung digitaler Medien in der Beratung. Vortrag auf der nfb Jahrestagung, Pädagogisches Institut München.

Vortrag: Beratungskompetenzerwerb im Studium: Lern- und Bildungsprozesse im Horizont subjektorientierter Professionalisierung. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE.

Vortrag zus. mit Marlene Henrich: Postersession WSBT (Wissensbildung in der Systemischen Beratung). Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE.

Vortrag zus. mit Petra Bauer, Kristin Carfagno, Aline Christ, Kathrin Kniep, Marie Thomas, Markus Urban:  Postersession ProfiL – Professionalisierung durch Beratung im Lehramtsstudium. Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE.

Vortrag: Wie funktioniert Beratungslernen? Theoretische Konzepte und empirische Befunde zu Lern- und Bildungsprozessen von Beratungsfachkräften. Fachtag Beratung der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse

Vortrag: Beratungskompetenz und ihre Messung mit der TBKS. Universität Bamberg.

Vortrag: Umgang mit Heterogenität in der Beratung. Hessisches Ministerium der Justiz.

Vortrag: Lern- und Bildungsprozesse pädagogischer Fachkräfte. Theoretisch und empirische Perspektiven auf Professionalisierung. TH Köln.

Vortrag: Wer diagnostiziert die Diagnostiker? Vortrag auf der Tagung Was ist der Fall? Und was steckt dahinter?, Heidelberg

Vortrag: zus. mit Christiane Schiersmann: Kompetenzverständnis, Kompetenzmodelle und Kompetenzerfassung für die Beratung. DGfB Verbändefachtag: Entwicklung eines kompetenzorientierten Qualifiaktionsrahmens für Beratung. Evangelische Hochschule Darmstadt.

Vortrag: How to become a competent therapist. Accessing early stages of expertise development in a simulation environment. Vortrag auf der  International Systemic Research Conference, Heidelberg.

Weiterbildung, zus. mit Jochen Leucht: Weiterbildung „Systemische Beratung“ (DGSF) am tandem INSTITUT Freiburg.

Vortrag: Formen und Themen psychosozialer Beratung im Wandel der Zeit. Festvortrag für das Jubiläum der Eltern- und Jugendberatung der Caritas Nordweststadt Frankfurt.

Vortrag: zus. mit Wolfgang Widulle: E-Assessment on Competencies in Professional Face-to-Face Communication, Conversation and Counselling – a Paradox? eduhub days 2017, Università della Svizzera italiana, Lugano:

2016

Vortrag: Systemisch-lösungsorientiertes Arbeiten in der Sozialpsychiatrie. Sozialwerk Main-Taunus, Frankfurt.

Weiterbildung, zus. mit Jochen Leucht: Weiterbildung „Systemische Beratung“ (DGSF) am tandem INSTITUT Freiburg.

Vortrag: Systemische Kompetenzerwerbsprozesse in frühen Expertisestadien. 16. Jahrestagung der DGSF (Deutsche Gesellschaft für systemische Beratung, Therapie und Familientherapie). Frankfurt/Main.

Weiterbildung, zus. mit Jochen Leucht: Weiterbildung „Systemische Beratung“ (DGSF) am tandem INSTITUT Freiburg.

Vortrag: Könnerschaft in der Sozialen Arbeit. Die Theorie-Praxis-Frage in Bezug auf gelingende Wissensbildung von Sozialpädagog_innen. EH Darmstadt.

Vortrag: Theorien Sozialer Arbeit und ihre Bedeutung für soziale Handlungsfelder. EH Ludwigsburg.

Vortrag: Kompetenzentwicklung und Berufsbiographie: Lern- und Bildungsprozesse psychosozialer Fachkräfte. Vortrag STK Jahrestagung, Mainz.

Vortrag: Peerberatung online. Chancen und Grenzen medial vermittelter Hilfe. Vortrag Stiftung Katholische Schulen Rottenburg.

2015

Vortrag zus. mit Gerhard Hintenberger: Die Zukunft der Beratung im Internet. Vortrag und Workshop, Jahrestagung TS Österreich.

Vorlesung, zus. mit Petra Bauer: Professionell beraten lernen. Objektiv-hermeneutische Perspektiven auf Kompetenzentwicklungsprozesse in der psychosozialen Beratung. Vorlesung im Rahmen des Studium Generale der Universität Tübingen.

Vortrag: Kompetenzorientierung – Könisgweg oder Büßerpfad in der beruflichen (Weiter)Bildung?. Vortrag am Fachtag Kompetenzorientierung der DGSF

Vorlesung zus. mit Petra Bauer: Jugendberatung. Vorlesung im Rahmen des Studium Generale der Universität Tübingen.

2014

Vortrag: Peerberatung im Internet. Ausgewählte empirische Befunde mit Blick auf PeerberaterInnen. Fachforum Onlineberatung, Ohm-Hochschule Nürnberg.

Vortrag: Was ist ‘gute’ Beratung? Fachtag Kompetenzzentrum Schulpsychologie. Universität Tübingen.

Vortrag zus. mit Petra Bauer: Methodenkompetenzerwerb im Studium. Das Beispiel Beratungslernen. Symposium zur wissenschaftlichen Würdigung des Werkes von Prof. Dr. Maja Heiner. Universität Tübingen

Vortrag: zus. mit Petra Bauer: Familienbilder angehender (Sozial-)Pädagoginnen im Kontext von Beratung. DGfE Kongress 2014 – Traditionen und Zukünfte, Berlin.

2013

Vortrag: Onlineberatung international: Welche Best-Practise-Beispiele gibt es im Ausland? Workshop Fachforum Onlineberatung, Ohm Hochschule Nürnberg.

Vortrag: Beratungskompetenzentwicklung an der Hochschule., Hochschule Weingarten.

Vortrag: Beratungskompetenzentwicklung an der Hochschule., FH Nordwestschweiz.

Vortrag: Beratungskompetenzentwicklung und ihre Messung. Vortrag für die Arbeitsgruppe Beratungslehrerausbildung., Kompetenzzentrum Schulpsychologie Baden-Württemberg Tübingen.

Vortrag: Die Bedeutung von Interventionskonzepten in der Sozialen Arbeit., Hochschule Darmstadt.

Vortrag: Der Beitrag der Systemtheorien zur Beratungswissenschaft., Evangelische Hochschule Darmstadt.

Workshop: Einführung in die Onlineberatung. Fachhochschule Nordwestschweiz.

Vortrag zus. mit Andreas Walther: Beratung im Übergang. Kongress Beratung im Übergang, Universität Frankfurt/Main.

2012

Vortrag: Die Zukunft der Onlineberatung. Fachforum Onlineberatung, Ohm-Hochschule Nürnberg.

Vortrag: Beratungskompetenzerwerb – Ergebnisse aus den Projekten KES und BEKIL. 34. Sozialpädagogiktag der Universität Tübingen, Tübingen.

2011

Vortrag: Simulationsklienten in der Beratungsausbildung an der Hochschule. 32. Sozialpädagogiktag der Universität Tübingen, Tübingen.

2010

Vortrag: Onlineberatung in der Arbeit mit behinderten Menschen. Umgang mit Lebenskrisen, Köperbehindertenförderung Neckar/Alb.

Vortrag: Systemische Beratung und Therapie bei Erziehungsschwierigkeiten., Evangelisches Firstwaldgymnasium Mössingen.