Leben. Lieben. Arbeiten: Systemisch Beraten

3 Min. Lesezeit

“Leben. Lieben. Arbeiten: Systemisch Beraten” ist der Titel einer Reihe, die Jochen Schweizer (bei Vandenhoeck & Ruprecht) konzipiert hat. Ich durfte etwas zur Kompetenzorientierung beim Beratungslernen schreiben und habe heute das fertige Manuskript abgeschickt (“Kompetenzorientiert systemisch Beraten lernen. Eine Gebrauchsanweisung für die eigene Professionalisierung”). Um was geht es? Ich habe das Buch genutzt, um die Sache mit der subjektorientierten Professionalisierung einmal möglichst knapp und prägnant darzustellen. Damit wird deutlich, wie vielfältig die Lernwege hin zur kompetenten Fachkraft sind und dass man gut daran tut, die eigene Professionalisierung sehr aktiv selbst in die Hand zu nehmen.

Es war ausdrücklich ein Text gewünscht, der sich an die breite Zielgruppe aller systemischer Fachleute richtet – egal ob noch in Ausbildung, schon etabliert oder gar als Lehrende unterwegs. Ob´s mir gelungen ist, darauf bin ich selber gespannt, es ist gar nicht so einfach, das in Forschung und Entwicklung gewonnenen Wissen gut auf ein breites Publikum zu übertragen. Manches kommt einem dann schrecklich schlicht oder im Gegenzug immer noch zu kompliziert vor. Ich habe dabei einmal wieder bemerkt, wie genial das manche schreibenden Kollegen und Kolleginnen hin bekommen und wie viel Arbeit darin steckt, gerade wenn es sich hinterher so elegant-leicht liest…

Im Buch selbst finden sich drei Fallvignetten von lernenden systemischen Fachkräften, die jeweils prototypische Fragen und Probleme im “systemisch erfolgreich werden” illustrieren. Plausibilisiert wird das ganze an einem auch graphisch anschaulichen Modell, mit dem Lernende, aber auch Lehrende, die verschiedenen subjektiven und strukturellen Einflussfaktoren auf das Beraten lernen systematisieren können.

Modell subjektorientierter Professionalisierung

 

Dazu gibt es auch Arbeitshilfen – zu der Reihe sollen zusätzliche Ressourcen zum Weiterlernen entstehen, und ich habe einige schriftliche Materialien und Videos in der Pipeline, die dazu gut passen. So können systemisch Lernende (bleibt man das eh nicht ein Leben lang?) mit dem Modell recht genau bilanzieren und reflektieren, warum sie wo genau stehen in der Kompetenzentwicklung – und was sie wie, wo, mit wem und in welcher Form und Menge vielleicht noch lernen könnten, um weiterzukommen.

Neben dem Thema war für mich noch interessant, dass es der erste große Text war, den ich fast komplett (und auch noch auf La Gomera…) auf dem iPad pro geschrieben habe. Das Projekt war also auch ein Experiment in Richtung mehr Digitalisierung in meiner Arbeit. Dieser Teil des Experimentes ist übrigens als voller Erfolg ausgegangen – ich mag das Ding nicht mehr missen, und zusammen mit Pencil und Tastatur ist das iPad pro schlicht genial und für mich ein wirklich vollständiger, organisatorisch und haptisch befriedigender Ersatz für die Stapel an Papier, die in meinem Job anfallen. Das folgt im besten Sinne der Linie “reduced to the max”, und außer der Literaturverwaltung, die es leider bisher tatsächlich nur für Windows- oder OS-Maschinen gibt, habe ich keine einzige Funktion vermisst. Es kommt demnächst also auch ein Blogbeitrag zum iPad pro in der Wissenschaft (keine Sorge, das wird hier trotzdem kein Technikblog…).

 

 

 

 

Weitersagen:

1 Gedanke zu „Leben. Lieben. Arbeiten: Systemisch Beraten“

Schreibe einen Kommentar