Supervision als Bildungsanlass: Zugänge zu subjektorientierter Professionalisierung

Mit Ernstcharakter, aber ohne Stress: Beraten lernen im BeraLab

Uiiii – was hab´ ich denn da gemacht?” – so oder ähnlich klingt es oft in der BeraLab-Supervision, in der angehende systemische BeraterInnen ihre videographierten Gespräche, die sie mit ausgebildeten SchauspielerInnen in einer nachgebauten psychosozialen Beratungsstelle durchgeführt haben, minutiös in kleinen Gruppen analysieren und daraus gezielt ihr höchst individuelles Vorgehen für die weiteren Lernschritte konstruieren. Das “Uiiii” ist dabei ganz unterschiedlich weiterlesen

Trump bleibt noch mindestens 4, höchstens aber 36 Monate im Amt – sagt die Statistik

Schön wäre es natürlich, wenn die kürzere Prognose eintritt. Und unter welchen Bedingungen gilt diese Vorhersage? Sie macht sich ein Prinzip zu Nutze, das unterschiedlich benannt wird. Am treffendsten ist wohl die Beschreibung als anthropisch-kopernikanisches Prinzip, die von Gott (dem Physiker, Richard III) stammt. Es ermöglicht die statistische Berechnung der zukünftigen Existenz von Phänomenen, von denen nur eine Sache bekannt sein muss: Die Dauer ihrer bisherigen Existenz. Das ist eine weiterlesen

“Ich würde das so entscheiden…”: Wie man von Expert*innen profitieren und postfaktisches Gerede ignorieren kann

Wie trifft man richtige Entscheidungen, wenn man selbst nicht mehr weiter weiß?

Echtes Expert*innenwissen, definiert als hochgradig erfahrungsgebundene Könnerschaft in einem bestimmten Bereich, wird derzeit ganz schön herausgefordert. Ein aktuelles Beispiel sind die unsäglichen Diskussionen mit und von sogenannten Impfgegner*innen. Aber auch wenn es um Lern- und Bildungsangebote, Geldanlagen, Sozialforschung, Organisationsentwicklung, Autoreparaturen oder eine medizinische Behandlung geht, weiterlesen

Professionalization instead of Profession: Common factors as a perspective for subject oriented education

How to educate social workers, teachers and medical doctors in study programs and scientific further education is a continuing question. Stichweh has some time ago shown that in modern, reflexive societies even the classic professions (medicine, theology, laws, teachers) are losing more and more of their ability to reproduce themselves along the associated theory frames (e.g. managing exclusive specific knowledge, the sole power to intervene in privacy etc.), not to speak from the so called half- weiterlesen

Die Digitalisierung der Digitalisierer*innen: Wie nutzen Beratungsfachkräfte das Internet privat und beruflich?

Effektstärke d von Unterschieden zwischen privater und beruflicher Mediennutzung von Beratungsfachkräften

Wie nutzen eigentlich Beratungsfachkräfte das Internet? Überwiegt – bezogen auf Dienste und Geräteklassen – die private oder berufliche Nutzung? In einer gemeinsamen Studie der EH Darmstadt und der TH Nürnberg unter Mitarbeit der Deutschen Gesellschaft für Beratung haben wir diese und andere Fragen untersucht, indem wir weiterlesen

Video der Vorlesung zu Professionsbezogener Beratung online

Screenshot der Videoaufzeichnung, Universität Tübingen
Quelle: Screenshot der Videoaufzeichnung, Universität Tübingen

Wie professionalisieren sich eigentlich angehende LehrerInnen? Wie findet man im Dickicht verschiedener Theorieangebote über die gelingende Gestaltung von Unterricht und Schule einen eigenen Standpunkt? Unser ProfiL-Projekt (Professionsbezogene Beratung im Lehramtsstudium) liefert dazu zwei Beiträge: Entlang eines Modells subjektorientierter Professionalisierung haben wir ein professionsbezogenes Beratungsangebot auf wissenschaftlicher Basis und mit systemisch-konstruktivistischer Beratungsorientierung weiterlesen

LiFePo4 and DC brushless have come a long way: Boosting urban transportation

Time for an absolutely educational science-free blog post 🙂 . It´s about friendship with an outstanding battery cell that just some time ago re-entered my daily life. Whilst flying rc helicopters in the days of being a senior researcher, my remote piloting fellows and I discovered the new cells from A123 systems, called the 26650. The name comes from its dimensions, being weiterlesen

Kann man in zwei Minuten ein Forschungsprojekt vorstellen? – Der Posterslam der DGFE-Tagung, Sektion Erwachsenenbildung 2017 :-)

Ob es ging – keine Ahnung. Aber es machte Riesenspass  – wir waren ´ne Menge Slammer und ich habe noch nie so viele interessante Poster spannender Kolleginnen und Kollegen in dermaßen kurzer Zeit gesehen. Mein Vortrag war eher langweilig – macht nix, dabei sein ist alles und es wehte ein sportlicher Geist.

https://youtu.be/sk680juJckg

Und klar, man konnte die Poster dann hinterher noch in Ruhe angucken. Vielen Dank an weiterlesen

Die transdisziplinäre Ordnung der Dinge oder: Warum wir disziplinär geordnete Lehre brauchen, um transdisziplinär handeln zu können

Die Beschäftigung mit komplexen (‘real world’) Fragen bringt Diskurse schnell an den Punkt, an dem nach Inter- und Transdisziplinarität in Forschung und Entwicklung gerufen wird. Das klingt dann nicht nur schick, sondern soll das praktische Problem lösen, dass Einzeldisziplinen oft keine befriedigende Sicht auf komplexe wissenschaftliche und praktische Fragen entfalten können. Sind Disziplinen deshalb in Bereichen, in denen es hauptsächlich darum geht, genau solche Probleme methodisch weiterlesen

Schon online: Podcast zu Digitalen Medien im Studium der Sozialen Arbeit

Benedikts Podcast ist schon online

Kommentare und Fragen sind, auch hier im Blog, erwünscht. Mit ist beim Durchdenken der angesprochenen Punkte jedenfalls wieder deutlich geworden, dass wir mehr über Bildung für angehende Fachkräfte in der Sozialen Arbeit nachdenken müssen. Wie hat das John Erpenbeck einmal schön formuliert: Wir bilden aktuell Menschen aus für Berufsfelder und Handlungsanforderungen, die wir selbst als Lehrende noch gar nicht kennen. Diese provokante These trifft weiterlesen