Drinnen, draußen und dazwischen: Neuer Buchbeitrag zu Beratung im Übergang in den Systemen von Bildung und Erziehung

1 Min. Lesezeit
Neuer Sammelband bei Springer VS „Individualisierte Übergänge – Aufstiege, Abstiege, Umstiege und Ausstiege im Bildungssystem“

Mirja Sikenbeumer, Sven Thiersch und Julia Labede geben einen Sammelband zum Thema “Individualisierte Übergänge – Aufstiege, Abstiege, Umstiege und Ausstiege im Bildungssystem“ heraus, an dem ich mitschreiben durfte. „Beratung im Übergang in den Systemen von Bildung und Erziehung“ ist das Thema, das ich dabei bearbeitet habe. Mir hat es Spass gemacht, mein Übergangsthema hinsichtlich zentraler Überlegungen in diesem Text weiter zu entwickeln. Dabei war mir vor allem wichtig herauszuarbeiten, dass (a) Übergänge komplexer werden, weil die Entstandardisierung von Lebensläufen zunimmt, (b) Übergangsszenarien quantitativ zunehmen, weil z.B. im Kontext regionaler Bildungslandschaften Institutionen neu oder anders als bisher zusammen arbeiten (sollen) und sich dabei auch selbst verändern, beispielsweise im Kontext von Inklusion sowie (c) Beratung als Hilfeform deshalb zu einer beständigen und intensiven Selbstvergewisserung herausgefordert ist, um nicht Erfüllungsgehilfin für intendierte oder unintendierte Exklusionsprozesse zu werden.

Komplexität moderner Lebensführung: Wann und wohin in welcher Richtung abbiegen? Bild: CC0, geralt/pixabay

Entlang einer auf den Lebenslauf bezogenen „Landkarte“ lassen sich dabei zunächst die Stellen identifizieren, an denen Übergangsberatung stattfindet oder stattfinden kann, um daraufhin zu überlegen, welche Kompetenzen für eine gelingende Beratungsarbeit bezüglich Übergangsthemas vorzuhalten sind.

Der Beitrag schließt mit Überlegungen, wie Beratung in Übergängen systematisch verbessert und reflektiert werden kann – mein Plädoyer ist dabei, zum einen bestehende Beratungsangebote übergangssensibel zu gestalten, zum anderen gezielt die Kompetenzen für die Bedienung von Schnittstellen im Übergang aufzubauen.

Weitersagen: