Einfühlungsvermögen und Motivation – die neue Deprofessionalisierungssemantik in Pflege, Bildung und Erziehung

Gefühl und Motivation: Bundesgesundheitsminister Spahn zum Pflegeberufsgesetz auf Twitter

Nicht nur auf Twitter sind die Aussagen von Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit (CDU) zur Pflegeausbildung viral gegangen. Zu Recht haben viele Fachkräfte und mit Professionalisierung befasste Expert*innen darauf verwiesen, dass ein Downgrade von Eingangsvoraussetzungen keine geeignete Maßnahme ist, den Fachkräftemangel zu beheben.

An diesem Beispiel aus der Pflege lässt sich das Wiedererstarken einer Deprofessionalisierungssemantik schön ablesen, die in identischer Form und bei passendem weiterlesen

Das 2×2 der Wissensbildung in Professionalisierungsprozessen

2x2_Lernen_WissenWeshalb sind viele der Lern- und Bildungsprozesse in der Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften so schwer zu fassen? Ein Grund liegt darin, dass im Zuge von Professionalisierung unterschiedliche Lernformen zu unterschiedlichen Arten von Wissen führen und sich so eine Gemengelage von sich wechselseitig überlagernden und beeinflussenden Teilprozessen herausbildet, von denen immer nur ein Teil in den Blick gerät. Diese partielle Blindheit oder, positiv gewendet, der starke Fokus weiterlesen