Entwicklungsaufgaben junger Berater*innen: Die eigene Herkunftsfamilie

Viel wird geredet darüber, ob die Thematisierung der eigenen Person im Rahmen von Studium und Weiterbildung in Humandienstleistungsberufen überhaupt notwendig ist. Während die einen solche Forderungen als Relikte einer vergangenen Zeit des “Psychobooms” ansehen und an Baumumarmung, Schwitzhüttenbau und Seminare mit vielen Tränen auf dem heißen Stuhl denken, machen andere Belege aus der Wirkfaktorforschung stark. Dann rückt das zielgerichtete Herstellen einer heilsamen Arbeitsbeziehung weiterlesen

E-Assessment on Professional Communication, Conversation & Counselling – eduhub days 2017

Die eduhub days 2017 sind um, und Wolfgang und ich haben uns riesig über die Beteiligung und die intensive Diskussion in unserem semi-plenary gefreut. Die Tagung war für uns sehr spannend, weil sie die große Spannweite von technisch bereits möglichen und an manchen Orten auch schon pilotmäßig implementierten E-Assessment-Programmen sowie im Gegensatz dazu die Zustände in der digitalen Diaspora von Hochschullehre in Europa aufgezeigt hat.

© SWITCH / Illustration: Christoph Frei

Die Keynote von Jürgen Handke (Marburg) hat entlang weiterlesen

Der Handlungskompetenzbegriff in Wissenschaft, professioneller Praxis und Politik: Drei Seiten einer Medaille

Anlässlich eines interessanten Austausches mit unseren ForschungskollegInnen am Institut für Medizinische Psychologie in Heidelberg zum Handlungskompetenzbegriff in Beratung und Therapie fiel mir dieser Blogbeitrag wieder ein, der seit einiger Zeit als Entwurf sein Dasein in der WordPress-Zwischenwelt auf dem Server fristet.

Als Wissenschaftler, der sich mit Handlungskompetenz befasst, wird man ja zu allerlei Veranstaltungen eingeladen – Vorträge auf wissenschaftlichen Tagungen, Beratungsrunden weiterlesen

Jetzt aber: Das neue Buch ist da

LeoProfBuchEin bisschen länger hat es nun doch noch gedauert, bis der neue Sammelband fertig geworden ist. Vorgestern lag er aber in der Post und hat neben mir schon eine weitere Leserin gefunden, die das Buch sofort in Besitz genommen hat. Vom Inhalt einmal abgesehen (mit dem Petra Bauer und ich natürlich sehr zufrieden sind) freut es uns, dass der Schneider-Verlag weiterlesen

Wissensbildung in der Systemischen Beratung und Therapie – neue Studie gestartet

Diese Woche beginnt die Arbeit an einer neuen Studie, auf die ich mich lange gefreut habe: In der von der DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie) finanzierten Untersuchung interessieren wir uns für die Frage, wie und und in welcher Form (zukünftige) systemische Fachkräfte in und durch ihre Weiterbildung gemäß des Curriculums der DGSF einen Wissenszuwachs erfahren. WSBTDie Studie ist im klassischen NovizInnen-ExpertInnen-Paradigma weiterlesen

“Ich habe noch bei Helm Stierlin gelernt” … Neuer Buchbeitrag zu Professionalisierung in der Systemischen Beratung

Warum stellen sich viele Menschen aus der Beratungs- und Therapiecommunity mit solchen Sätzen vor? Warum werden also Personen und nicht Institutionen oder Wissen und Können aufgerufen? In anderen Kontexten sagt man ja eher “ich habe in Stanford studiert” oder “ich bin SpezialistIn für das Thema XY”. In einem essayistischen Buchbeitrag gehen Petra Bauer und ich dieser Frage nach und stellen lehrende TherapeutInnen als bedeutsame Sozialfiguren dar, die sehr spezifische weiterlesen

Das 2×2 der Wissensbildung in Professionalisierungsprozessen

2x2_Lernen_WissenWeshalb sind viele der Lern- und Bildungsprozesse in der Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften so schwer zu fassen? Ein Grund liegt darin, dass im Zuge von Professionalisierung unterschiedliche Lernformen zu unterschiedlichen Arten von Wissen führen und sich so eine Gemengelage von sich wechselseitig überlagernden und beeinflussenden Teilprozessen herausbildet, von denen immer nur ein Teil in den Blick gerät. Diese partielle Blindheit oder, positiv gewendet, der starke Fokus weiterlesen

Professionalisierung und Kompetenzentwicklung in der sozialpädagogischen Beratung – der neue Sammelband ist fertig :-)

Kaum hat die vorlesungsfreie Zeit begonnen, kann man wieder den Leidenschaften nachgehen, die im laufenden Semester oft zu kurz kommen. So ging´s auch mit dem aktuellen Sammelband, der nun nach dem Review in der Produktion ist – Petra Bauer und ich freuen uns, denn es war ein ganz schöner logistischer Aufwand, das Projekt zusammen zu halten. Mitgeschrieben haben: Josef Strasser (Rolle des Wissens in der psychosozialen Beratung), Wolfgang Widulle (Beratungslernen in Regelstudiengängen), weiterlesen

Methodenintegration in Beratung und Therapie, Teil 3: Bildung, Lernen, Handlungsorientierung

In den letzten beiden Beiträgen wurde deutlich, dass kompetentes Beratungshandeln das Ergebnis komplexer Lern- und Bildungsprozesse (und nicht bloßes Resultat eines “Trainings”) ist und die Beschäftigung mit diesen Prozessen altbekannte pädagogische Grundlagenfragen aufwirft. Zunächst stellt sich die Frage, ob die Befähigung zu konkretem beruflichem Handeln Ziel von Hochschulbildung sein kann und soll und wie sich diese dann versteht. Im deutschsprachigen Raum gibt es hierfür weiterlesen

Methodenintegration in Beratung und Therapie, Teil 2: Expertiseenstehung und der Bildungsbegriff im Kontext sozialwissenschaftlicher PraktikerInnen

Der erste Teil dieser losen Reihe von Beiträgen zur Frage der Methodenintegration hat mit dem Plädoyer geendet, dass es notwendig ist, Lern- und Bildungsprozesse von Fachkräften auch daraufhin zu betrachten, was an ihrem Ende stehen soll. Entscheidet man sich hier für das Ziel der wissenschaftlich gestützten Handlungsbefähigung, ergeben sich interessante Folgefragen- und Antworten aus der Forschung. Aus den Erkenntnissen weiterlesen