Die Digitalisierung der Digitalisierer*innen: Wie nutzen Beratungsfachkräfte das Internet privat und beruflich?

Effektstärke d von Unterschieden zwischen privater und beruflicher Mediennutzung von Beratungsfachkräften

Wie nutzen eigentlich Beratungsfachkräfte das Internet? Überwiegt – bezogen auf Dienste und Geräteklassen – die private oder berufliche Nutzung? In einer gemeinsamen Studie der EH Darmstadt und der TH Nürnberg unter Mitarbeit der Deutschen Gesellschaft für Beratung haben wir diese und andere Fragen untersucht, indem wir weiterlesen

Wie nutzen Berater*innen das Internet? – Neue Studie gestartet

Psychosoziale Beratung war eine der ersten Hilfeformen in der Sozialen Arbeit, die konsequent die Digitalisierung genutzt hat. Heutzutage ist Onlineberatung ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil der Beratungslandschaft, obwohl immer noch nicht klar ist, ob es sich um eine Methode oder ein Arbeitsfeld handelt. Schließlich lässt sich das Internet samt zugehöriger Dienste und Geräte sowohl als sozialer Raum als auch als artifizielle Übertragungstechnik auffassen. Aber: Wie wird diese weiterlesen

Angehende Lehrer*innen in ihrer Professionalisierung begleiten

ProfiL-Schulung für unsere Berater*innen

Heute ware ein wichtiger Meilenstein in einem meiner Lieblingsprojekte: In ProfiL, einem Teilprojekt der Tübingen School of Education (TüSE) haben wir entlang zentraler Befunde und theoretischer Überlegungen aus der Lehrer*innen-Forschung ein Beratungskonzept entwickelt. Es wird angehende Lehrer*innen berufsbiographisch früh, nämlich schon im Studium, begleiten und in diesem Sommersemester starten. In ProfiL (Professionsbezogene Beratung im Lehramtsstudium) geht es dabei weiterlesen

Entwicklungsaufgaben junger Berater*innen: Die eigene Herkunftsfamilie

Viel wird geredet darüber, ob die Thematisierung der eigenen Person im Rahmen von Studium und Weiterbildung in Humandienstleistungsberufen überhaupt notwendig ist. Während die einen solche Forderungen als Relikte einer vergangenen Zeit des “Psychobooms” ansehen und an Baumumarmung, Schwitzhüttenbau und Seminare mit vielen Tränen auf dem heißen Stuhl denken, machen andere Belege aus der Wirkfaktorforschung stark. Dann rückt das zielgerichtete Herstellen einer heilsamen Arbeitsbeziehung weiterlesen

Soziale Netzwerkanalyse: Freeware für Forschung und Praxis

Die Analyse von Sozialen Netzwerken ist für viele sozialwissenschaftliche Themen ein reizvolles Unterfangen – lassen sich diese komplexen Gebilde doch durch eine empirische Erfassung und den Report gängiger Maßzahlen statistisch beschreiben und vergleichen. Zum anderen entstehen durch die graphische Aufbereitung oft äußerst erhellende Einsichten in Zusammenhänge weiterlesen

Freeware für die Sozialforschung: die sozialwissenschaftlichen Items und Skalen von GESIS

In einem der letzten Beiträge ging es um freie Software in der empirischen Sozialforschung, vor allem im Kontext von Lehre, wenn Campus-Lizenzen nicht vorhanden sind oder sich aus anderen Gründen die Frage stellt, ob es eines der recht teuren kommerziellen Analyseprogramme sein muss. Solche Fragen der Umsetzung betreffen ebenso einen der Auswertung vorgelagerten Schritt, nämlich die Auswahl und Beschaffung der passenden Erhebungsinstrumente.

Für viele allgemeine und verbreitete Konstrukte existieren weiterlesen

Der Handlungskompetenzbegriff in Wissenschaft, professioneller Praxis und Politik: Drei Seiten einer Medaille

Anlässlich eines interessanten Austausches mit unseren ForschungskollegInnen am Institut für Medizinische Psychologie in Heidelberg zum Handlungskompetenzbegriff in Beratung und Therapie fiel mir dieser Blogbeitrag wieder ein, der seit einiger Zeit als Entwurf sein Dasein in der WordPress-Zwischenwelt auf dem Server fristet.

Als Wissenschaftler, der sich mit Handlungskompetenz befasst, wird man ja zu allerlei Veranstaltungen eingeladen – Vorträge auf wissenschaftlichen Tagungen, Beratungsrunden weiterlesen

Wissensbildung in der Systemischen Beratung und Therapie – neue Studie gestartet

Diese Woche beginnt die Arbeit an einer neuen Studie, auf die ich mich lange gefreut habe: In der von der DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie) finanzierten Untersuchung interessieren wir uns für die Frage, wie und und in welcher Form (zukünftige) systemische Fachkräfte in und durch ihre Weiterbildung gemäß des Curriculums der DGSF einen Wissenszuwachs erfahren. WSBTDie Studie ist im klassischen NovizInnen-ExpertInnen-Paradigma weiterlesen

Freeware für sozialwissenschaftliche Datenanalyse

Das Problem ist vielen KollegInnen bekannt: Trotz mancher Verbesserung was die Vergabe von Campus-Lizenzen und das Einrichten von Computerpools angeht, ist die Verfügbarkeit brauchbarer Analysesoftware in der sozialwissenschaftlichen Forschung bis heute an vielen Hochschulen ein Problem. Insbesondere wenn es um die Heranführung an eigenes forscherisches Tätig sein geht, müssen StudentInnen Software aber auf dem eigenen Rechner installieren können, um – idealerweise mit eigenen Daten weiterlesen

Studie NEE-BW abgeschlossen

Pünktlich zum ausgehenden Jahr haben wir es geschafft: Der Abschlussbericht zu NEE-BW (Nachhaltigkeit von Ehrenamtlichem Engagement in Baden-Württemberg am Beispiel von youth-life-line, finanziert durch die Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Aktionsprogramms Psychische Gesundheit) ist fertig geworden. NEE-BW AbschlussDie Studie fragt nach den überdauernden Effekten eines intensiven psychosozialen Ehrenamtes aus Sicht der Engagierten. Dazu haben wir ehemals Engagierte 6 bis 10 Jahren nach ihrer weiterlesen