KES (Kompetenzerwerb in der Systemischen Beratung)

KES steht für Kompetenzerwerb in der Systemischen Beratung. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt beantwortet folgende Fragen:

(a) Welche Rolle spielen Vorerfahrung und weitere personenbezogene Hintergrundvariablen (z.B. Persönlichkeitsmerkmale und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen) im Beratungskompetenzwerb?

(b) Welche Lern- und Bildungseffekte entstehen aus den Komponenten Theorievermittlung, Übung und Reflexion?

KES integriert unter einer transdisziplinären Perspektive sowohl die Bildungs- weiterlesen

BKIL (Beratungskompetenz im Längsschnitt)

BKIL (Beratungskompetenz im Längsschnitt) ist ein transdisziplinäres Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das in Kooperation mit der Onlineberatungsstelle youth-life-line und der Universität Tübingen durchgeführt wird.

youth-life-line
E-Mail-Beratung: Didaktisches Hilfsmittel zur Umsetzung fallbasierten Lernens für Beratungsnovizen

Im Rahmen eines Modellprojektes absolvieren Studierende im BA Erziehungswissenschaft mit dem Studienschwerpunkt Sozialpädagogik eine alternative Studienform, in der das Blockpraktikum im vierten Semester durch ein studienbegleitendes Praktikum ersetzt ist. Teilnehmende Studierende weiterlesen

TBKS (Tübinger Beratungskompetenz-Skala)

Die TBKS (Tübinger Beratungskompetenz-Skala) ist ein aus dem US-amerikanischen übersetztes und derzeit intensiv evaluiertes Instrument zur Beurteilung psychosozialer Beratungskompetenz. Sie wurde als CSS (Counseling Skills Scale) für den amerikanischen Raum von Eriksen & McAuliffe (2003, 2006) entwickelt.

TBKS
TBKS als Online- und P&P-Version

Einsatzzwecke umfassen die hoch inferente Fremd- und Eigenbeurteilung von psychosozialen Beratungsgesprächen für Forschung, Lehre und Weiterbildung. Die weiterlesen