Freundliche LeserInnen haben mich darauf aufmerksam gemacht, dass ich das BeraLab bisweilen erwähne, es aber noch keinen Blogbeitrag hat. Zeit, das zu ändern. Also, was ist das BeraLab? Das BeraLab ist eine nachgebaute psychosoziale Beratungsstelle. Realisieren lässt sich damit einer der faszinierendsten Zugänge zu Beratungskompetenz, die ich kenne: Die enge Verbindung von Wissenserwerb, (Probe)handlung und Reflexion, ganz so wie es die Professionalisierungsforschung fordert. Diese enge Verzahnung wird in Lehre und Forschung gleichermaßen wirksam. In der Lehrkomponente haben StudentInnen aller Erfahrungsstufen (also auch und gerade in ganz frühen Lernstadien) die Möglichkeit, unter ethisch unproblematischen Bedingungen echte Erfahrungen zu sammeln. Sind sie bereit, in der hoch immersiven BeraLab-Situation zu lernen, bekommen sie Voranmeldungen zum Fall, holen AdressatInnen im Wartebereich der Beratungsstelle ab und führen ein Beratungsgespräch mit trainierten SimulationsklientInnen, die sich verhalten, wie das echte AdressatInnen auch tun – mit dem Unterschied, dass es ausgebildete und supervidierte SchauspielerInnen sind, die prototypische Anliegen aus der psychosozialen Versorgung präsentieren. Die mitlaufende Videokamera wird dabei schnell vergessen.
Zum BeraLab gehört dann im Nachgang eine spezifische Supervisionsform auf der Basis eines subjektorientierten Professionalisierungsmodelles, in dem Studierende ihre je eigenen fachlichen Entwicklungsaufgaben entlang der Analyse und Reflexion ihrer absolvierten Beratungen konkretisieren – dazu stehen die Videodaten, eine Rückmeldung aus AdressatInnensicht und von ExpertInnen ermittelte Beratungskompetenzwerte zur Verfügung. Die Einbindung des BeraLab in passende, ausgewählte Beratungslehrveranstaltungen ermöglicht dann, aus der im Lab thematisierten Handlungssituation wissenschaftliches Wissen neu und produktiv zu kontextualisieren und mit den eigenen Erfahrungen und Reflexionen zu verbinden.
In der Forschungskomponente ergibt sich ein faszinierender und tiefenscharfer Zugang zu Lern- und Bildungsprozessen in frühen Expertisestadien, der sich so mit keinem anderen Vorgehen realisieren lässt. In einer fortlaufenden, hoch inferenten Videostudie codieren wir die Beratungsgespräche mit einem psychometrisch soliden Beurteilungsverfahren (TBKS, Tübinger Beratungskompetenz-Skala), das Beratungskompetenz auf sechs Facetten abbildet: Anerkennung und Verständnis zeigen, Problem explorieren, Kontakt vertiefen, Veränderungen planen und anstoßen, beraterisch-therapeutische Beziehung gestalten, Kontakt strukturieren. Eine ständig wachsende Datenbasis (bisher haben wir ca. 500 Beratungsgespräche erfasst) ermöglicht so einen statistisch-aggregierenden Blick auf Beratungslernen, inklusive des immer eingesetzten Basisfragebogens zu wichtigen Hintergrundvariablen (Vorerfahrung, Persönlichkeitsmerkmale, Selbstwirksamkeit etc.). Solche Daten liegen für frühe Expertisestadien, wie sie für das Studium typisch sind, bisher noch nicht vor.
Ebenso spannend ist die subjektwissenschaftliche Perspektive auf die BeraLab-Daten. In Interviewstudien und mit Think-Aloud-Verfahren, in denen Studierende ihr Beratungsvideo mit WissenschaftlerInnen explorieren, erfahren wir die Subjektgebundenheit und Einmaligkeit von Kompetenzerwerbsprozessen.
Der Aufwand lohnt sich – einige der Ergebnisse erhärten Vermutungen und bisherige Befunde aus der Professionalisierungsforschung, andere sind kontraintuitiv oder schlicht neu (immerhin kennen wir nun die genauen Effektstärken von Beratungslernprozessen an der Hochschule). Dies alles sind Befunde, die jenseits des Themas Beratung eine neue und kritisch-evidenzbasierte Perspektive auf Lernen und Bildung innerhalb sozialwissenschaftlicher Studiengänge im Bolognazeitalter ermöglichen.
Und: Ich freue mich auf weitere BeraLab-Standorte an anderen Hochschulen – Multicenterstudien und noch mehr spannende Lehre und Forschung in einem ständig größer werdenden Netzwerk inklusive. Und schließlich könnte man die Sache weiter entwickeln – denn nach dem BeraLab mit Simulation käme aus Sicht der LernerInnen dann eine Ambulanz, in der Mitmachen und zunehmendes Selbstmachen in der Beratung realisierbar wäre – zum Nutzen von AdressatInnen und LernerInnen gleichzeitig. Und dann, dann könnte man ja domänenübergreifend für die Kindheitswissenschaften eine Lehr- und Forschungs-Kita und für die Pflegewissenschaften eine Lehr-und Forschungs….
Ok, Schluss jetzt. Derzeit ist ein Sammelband zu Lehren, Lernen und Forschen mit Simulation in den Humanities in der Konzeptionsphase. Wer mitschreiben will, ist gerne eingeladen.
2 Gedanken zu „BeraLab – wirksam beraten lernen“
Kommentare sind geschlossen.